Zentrale Wohnraumlüftung
Frische Luft zum Atmen
Haben Sie sich mit dem Thema Lüftung in zentralen Wohnräumen beschäftigt? Der Energieverbrauch ist wichtiges Thema im Neubau und Hausrenovierung. Die Europäische Kommission sowie Bund und Länder hoffen, den Energieverbrauch bis 2020 um
30 % bis 40 % zu senken. Die Hauslüftung mit Wärmerückgewinnung sollte hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten. Seit 2016 ist das Lüftungssystem von Wohngebäuden in Neubauten obligatorisch.Zur Modernisierung müssen auch Lüftungskonzepte entwickelt werden. Dies basiert auf Fakten, da die Luftdichtheit Energie erfordert und daher keine gemeinsame Belüftung mehr verwendet wird, um einen ausreichenden externen Luftaustausch sicherzustellen. Es ist schwierig, die richtige Belüftungsmenge nur durch Fensterbelüftung zu erhalten, um Energie und Hygiene zu sparen. Daher muss ein Belüftungssystem vorhanden sein.
30 % bis 40 % zu senken. Die Hauslüftung mit Wärmerückgewinnung sollte hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten. Seit 2016 ist das Lüftungssystem von Wohngebäuden in Neubauten obligatorisch.Zur Modernisierung müssen auch Lüftungskonzepte entwickelt werden. Dies basiert auf Fakten, da die Luftdichtheit Energie erfordert und daher keine gemeinsame Belüftung mehr verwendet wird, um einen ausreichenden externen Luftaustausch sicherzustellen. Es ist schwierig, die richtige Belüftungsmenge nur durch Fensterbelüftung zu erhalten, um Energie und Hygiene zu sparen. Daher muss ein Belüftungssystem vorhanden sein.
Die Rolle moderner Lüftungssysteme geht jedoch weit über die Verhinderung von Schimmelpilzen in Räumen und Büros hinaus:
- Luftaustausch CO2 gegen Sauerstoff
- Ausfilterung von Pollen, Feinstaub und Schmutz
- Energieeinsparung durch Wärmerückgewinnung
- Schallschutz
- Kühlfunktion durch Nachtabkühlung im Sommer
Sprechen Sie mit uns – wir unterstützen Sie gerne bei der Planung der Belüftung Ihres zentralen Wohnraums!


